Worauf ist vor der Untersuchung zu achten?
Die Untersuchungen werden ca. 3 Stunden dauern und beinhalten die Entnahme einer Blutprobe, die Abgabe einer Urinprobe sowie eine Reihe von klinischen Tests. Außerdem werden Sie gebeten einen Fragebogen zu Ihrer Gesundheit, Ihren Lebensgewohnheiten und der Einnahme von Medikamenten auszufüllen.
Deshalb bitten wir Sie:
- Fasten Sie ab 20:00 Uhr am Vortag Ihres Termins. Wir bitten Sie, nach dem Abendessen nichts mehr zu essen und das Frühstück auszulassen, es sei denn, Sie haben spezielle Bedürfnisse aufgrund einer Erkrankung wie Diabetes und/oder der Einnahme spezieller Medikamente. Trinken Sie genug Wasser. Im CHRIS-Zentrum werden wie Sie um eine Urinprobe bitten (sie sollte nicht von zu Hause mitgebracht werden). Nach der Blutprobe wird Ihnen ein Frühstück angeboten.
- Tragen Sie bequeme Kleidung (einige Untersuchungen erfordern, dass Sie sich bis auf Ihre Unterwäsche ausziehen).
- Vermeiden Sie das Tragen von Schmuck, Piercings, Ohrringen und Ähnlichem.
- Falls erforderlich, Brille und Hörgerät mitbringen.
- Sollten Sie Kontaktlinsen (weich oder hart) tragen, bitten wir Sie diese spätestens ab 20:00 Uhr am Tag vor Ihrem Termin herauszunehmen.
- Bringen Sie die Packungen aller Arzneimittel mit, die Sie entweder in den letzten 7 Tagen eingenommen haben oder die Sie immer noch regelmäßig einnehmen.
Wir bitten die Teilnehmer außerdem uns folgende Informationen mitteilen zu können:
- Steuernummer (Gesundheitskarte mitbringen)
- Green Pass
Wenn Sie vor dem Termin Fragen oder Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 0471 055502 oder per E-Mail an: info.chris@eurac.edu
Bei Problemen am Tag der Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an 0473 735101 (CHRIS-Zentrum in Silandro).
Wo werden die Untersuchungen durchgeführt?
Das CHRIS-Studienzentrum befindet sich im Krankenhaus Schlanders im ersten Stock oberhalb der Ersten Hilfe.
Die in der zweiten Phase der CHRIS-Studie vorgesehenen Untersuchungen
Im Rahmen der Visite werden einige Routineuntersuchungen durchgeführt, die auch Teil der üblichen Präventionsprogramme sind, ebenso wie einige zusätzliche Messungen, die rein wissenschaftlichen Zwecken dienen. Zu letzteren wird kein Befund erstellt, da die Ergebnisse keine direkten Auswirkungen auf die Gesundheit der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben. Alle Untersuchungen werden von geschulten Fachkräften durchgeführt und umfassen:
Potentiell klinisch relevante Messungen, deren Ergebnis den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitgeteilt wird:
- Blutprobe (maximal 60 ml)
- Harnanalyse
- Elektrokardiogramm (Dauer: 10 Sekunden)
- Anthropometrische Messungen (Körpergröße und Gewicht)
- Messung des Blutdrucks
Untersuchungen zu rein wissenschaftlichen Zwecken, deren Ergebnis nicht mitgeteilt wird:
- Messung der Körperzusammensetzung mittels Impedanzanalyse
- Test des Geruchssinns
- Erhebung der körperlichen Aktivität und der Schlafphasen mit Hilfe eines tragbaren Beschleunigungssensors (Akzelerometer), der eine Woche lang getragen wird
Es versteht sich, dass im Falle unerwarteter, für die Gesundheit des Teilnehmers relevanter Ergebnisse die entsprechenden Informationen dem Teilnehmer unverzüglich, unabhängig davon, ob es sich um klinische oder wissenschaftliche Messdaten handelt, übermittelt werden. Diese Übermittlung findet in der Form statt, welche der Teilnehmer in der informierten Einwilligungserklärung gewählt hat.
Einige Untersuchungen im Detail
Analyse der Blutparameter
Es werden Standardparameter wie Blutzucker, Cholesterin und Schilddrüsenwerte gemessen. Die Blutanalyse wird vom Krankenhaus Meran durchgeführt, das routinemäßig eine Kopie der Ergebnisse aufbewahrt.
Anthropometrische Messungen
Erhoben werden Körpergröße und Gewicht zur Berechnung von Körpermasseindex (BMI) und Taille-Hüft-Verhältnis. Die Zusammensetzung der Körpermasse, also das Verhältnis zwischen Muskelmasse, Körperfett und Flüssigkeit wird durch eine bioelektrische Impedanzanalyse gemessen.
Test des Geruchssinns
In der wissenschaftlichen Fachwelt wird derzeit untersucht, ob ein verringerter Geruchssinn ein Frühsymptom neurodegenerativer Erkrankungen ist. In der zweiten Phase der CHRIS-Studie wird derselbe Geruchstest durchgeführt wie in der ersten Phase; dabei geht es um die Unterscheidung verschiedener Arten von Gerüchen aus dem Alltagsleben.
Serologische Messung und COVID-Fragebogen
Serologie: Bei diesem Test wird der Antikörperspiegel gemessen, um festzustellen, ob man mit bestimmten SARS-CoV-2-Proteinen (Nukleokapsid und Spike) in Kontakt gekommen ist. Zu wissen, ob eine Person mit dem Virus infiziert war stellt einen wichtigen Indikator zur Bewertung des allgemeinen Gesundheitzustandes dar. Da der Kontakt mit dem Virus Folgen haben kann, ist es wichtig zu beobachten, wie die eine Virus-Exposition den Gesundheitszustand verändert, zusammen mit allen anderen Indikatoren, die während der Studie gemessen werden (Bluttests, Urin, Gesundheitsgeschichte usw.). Die langfristigen Auswirkungen des Virus sind nicht ausreichend erforscht, weshalb es sehr wichtig ist, diese zu untersuchen.
COVID-Fragebogen: Mit diesem Fragebogen werden Informationen über Ihren Gesundheitszustand in Bezug auf Ihre Exposition gegenüber SARS-CoV-2 und etwaige Impfungen erhoben. Die CHRIS-Studie überwacht den allgemeinen Gesundheitszustand über Jahre hinweg, und bietet gekoppelt mit der die Sammlung von Informationen über SARS-CoV-2-Infektionen eine einzigartige Gelegenheit, der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu helfen, die Auswirkungen der Pandemie in der Bevölkerung besser zu verstehen. Die Erfassung dieser Daten ist wichtig, damit wir uns ein vollständiges Bild vom Gesundheitszustand der Teilnehmer über die Jahre hinweg machen können. Dieser Test hat keinen diagnostischen Wert, aber die Antikörperspiegel können Aufschluss über Ihre Immunreaktion geben, weshalb Ihnen dieser Wert zusammen mit den Ergebnissen der allgemeinen hämatochemischen Tests mitgeteilt wird.
Instrumentelle Messungen nach der CHRIS-Visite
Beschleunigungssensor (Akzelerometer)

Bewegung ist ein komplexer Prozess mit zahlreichen Auswirkungen auf die Gesundheit und kann deshalb nur unzureichend durch einen einfachen Fragebogen erhoben werden. Deshalb möchten wir die Teilnehmer einladen, ihr Bewegungsverhalten in der Woche nach der Untersuchung zu dokumentieren, indem Sie einen Beschleunigungssensors (Akzelerometers) am Handgelenk tragen. Diese nicht invasive und objektive Methode ermöglicht die kontinuierliche Messung der körperlichen Aktivität und liefert darüber hinaus auch Daten zu Schlafmuster und Schlafdauer. Das Gerät soll nach einer Woche Tragezeit wieder im CHRIS-Zentrum abgegeben werden.
Gesundheitsdatenerfassung via Smartphone
Mit Einwilligung des Teilnehmers kann eine App auf dem Smartphone installiert werden. In der App können Fragebögen beantwortet oder andere Arten von Datenerfassungssystemen genutzt werden. Dies hat den Vorteil, dass weitere Informationen gesammelt werden können, ohne dass die Teilnehmer erneut ins CHRIS-Zentrum kommen müssen. Dabei ist zu beachten, dass die App Daten nicht automatisch übertragen kann. Die Datenübertragung ist nur möglich, wenn ein aktiver Zugriff auf die App erfolgt und die entsprechenden Informationen willentlich und freiwillig an das CHRIS-Zentrum gesendet werden. Das CHRIS-Team im Krankenhaus Schlanders hilft den Teilnehmern beim Herunterladen der App.