Wer kann an der zweiten Phase der CHRIS-Studie teilnehmen?
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Phase der CHRIS-Studie (Baseline)
Alle Personen, die an der ersten Phase der CHRIS-Studie teilgenommen hatten, erhalten eine Einladung für die zweite Phase – die Follow-up Phase. Diese findet erneut im CHRIS-Zentrum im Krankenhaus Schlanders statt. Bei der CHRIS-Studie handelt es sich um eine geschlossene Kohortenstudie. In der ersten Phase nahmen insgesamt 13.393 Personen aus der Bezirksgemeinschaft Vinschgau an der Studie teil, und zwar aus den Gemeinden Kastelbell/Tschars, Graun, Glurns, Latsch, Laas, Mals, Martell, Prad am Stilfserjoch, Schnals, Schlanders, Schluderns, Stilfs und Taufers im Münstertal. Alle Teilnehmer werden nun erneut zur zweiten Phase der CHRIS-Studie eingeladen. Dies geschieht in derselben Reihenfolge wie in der ersten Studienphase, damit die zeitlichen Abstände der Untersuchungen möglichst identisch sind. Die zweite Phase wird voraussichtlich fünf bis acht Jahre dauern.
Wie funktioniert die Teilnahme?
Wenn Sie an der ersten Phase der CHRIS-Studie teilgenommen haben und Ihre Teilnahme 5 Jahre oder länger zurückliegt, können Sie einen neuen Termin vereinbaren.
Um einen Termin zu vereinbaren, verwenden Sie bitte eine der folgenden Kontaktdaten:
Rufen Sie 0471 055 502 an; Montag bis Freitag von 13:30 bis 16:00 Uhr oder per E-Mail an chris@eurac.edu
Was muss ich tun, um an der CHRIS-Studie teilzunehmen?
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zugestimmt haben, erneut kontaktiert zu werden, erhalten über E-Mail oder Post ein Einladungsschreiben mit Informationen zur Studie. Anschließend kontaktieren die CHRIS-Mitarbeiter die Teilnehmer telefonisch, um einen Termin beim CHRIS-Zentrum in Schlanders zu vereinbaren, wobei Datum und Uhrzeit anhand der Möglichkeiten der Teilnehmer und des CHRIS-Zentrums festgelegt werden. Sie erhalten eine Bestätigung ihres Termins mit allen Detailangaben, ebenso wie Informationsmaterial und Fragebögen auf Papier.
Die Teilnehmer werden gebeten, ab 20 Uhr des Vorabends nichts zu essen, um bei der Visite nüchtern zu sein. Beim CHRIS-Zentrum erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Frühstück im Anschluss an die Visite.
Um das CHRIS-Zentrum betreten zu können benötigen Sie einen Green Pass.
Untersuchungen
Der Untersuchungstermin beinhaltet sowohl klinische Untersuchungen (von denen Sie einen Befund erhalten) als auch für Forschungszwecke durchgeführte Messungen (von denen Sie keinen Befund erhalten) und dauert etwa vier Stunden. Das Untersuchungsprogramm umfasst im Einzelnen:
Die Teilnehmer werden einer vertiefenden ärztlichen Visite unterzogen, die mehrere Untersuchungen umfasst:
- Blut- und Urin- Probe
- Elektrokardiogramm (Dauer: 10 Sekunden)
- Messung des Blutdrucks
- Test des Geruchssinns
- Gespräch und Interviews über Gesundheit, Alltagsgewohnheiten, Medikamentenkonsum und Krankengeschichte