Wer
Das Institut für Biomedizin von Eurac Research in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb und der Südtiroler Bevölkerung.
Wer sind die Initiatoren der CHRIS-Studie?
Initiatoren der CHRIS-Studie sind Eurac Research und der Südtiroler Sanitätsbetrieb über das Institut für Biomedizin.
Das Institut für Biomedizin ist eine interdisziplinäre und internationale Gruppe von Forscherinnen und Forschern, die seit 2004 bevölkerungsbasierte genetische Studien durchführen, unter besonderer Berücksichtigung von
häufigen Erkrankungen der lokalen Bevölkerung, (Herzkreislauf-, neurologische-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen).
Der Südtiroler Sanitätsbetrieb befasst sich mit der Gesundheit aller Südtirolerinnen und Südtiroler und stützt sich in seiner Informations-, Präventions-, Diagnose- und Behandlungstätigkeit auf die jeweils aktuellsten Forschungsergebnisse.
Die Finanzierung: Die für die CHRIS-Studie notwendigen Geldmittel entstammen aus der Basisfinanzierung von Eurac Research durch die Abteilung Innovation, Forschung und Universität der Autonomen Provinz Bozen.
Projektverantwortlich
– Verantwortliche Forschungsleiter (PI): Peter P. Pramstaller, Cristian Pattaro
– CHRIS Zentrum Schlanders: Helmuth Weiss (Betreuer), Karin Bystrianska, Brunhilde M. Grasser, Benedikta Linter, Liane Parth, Renate Telser
– Wissenschaftliche Koordinatorin: Rebecca Lundin
– Technische Koordinatoren: Martin Gögele, Elena Cannavò
– Ethische, rechtliche und soziale Aspekte: Deborah Mascalzoni, Massimiliano Pellegrini, Roberta Biasiotto
– Labor und Biobank: Alessandro De Grandi, Giulia Caprioli
– Informationstechnologie: Clemens Egger, Daniele Di Domizio, Yuri D’Elia
Kontrollorgane
Wissenschaftlicher Beirat: Er besteht aus nationalen und internationalen Experten und garantiert die Qualität der wissenschaftlichen Protokolle.
Ethischer Beirat des Südtiroler Sanitätsbetriebs: Er bewertet die Studie und stellt sicher, dass sie den ethischen Richtlinien entspricht und verantwortungsvoll geleitet wird. Er genehmigt sämtliche Protokolle der Studie.
Evaluierungskomitee: Es besteht aus Vertretern des Südtiroler Sanitätsbetriebes und von Eurac Research sowie einem Vertreter der Studienteilnehmer. Es hat die Aufgabe, die Studie zu überwachen und zu garantieren, dass die Rechte der Teilnehmer gewahrt werden. Es verabschiedet das Generalprotokoll zur Regelung des Projektes. Das Komitee kann Strategiewechsel vorschlagen und fällt Grundsatzentscheidungen.