Was heißt CHRIS?

CHRIS steht für Cooperative Health Research in South Tyrol – Kooperative Gesundheitsforschung in Südtirol.

 

Warum gibt es eine zweite Phase der CHRIS-Studie?

Wie alle Bevölkerungsstudien sieht CHRIS die Beobachtung des Gesundheitszustands der TeilnehmerInnen über einen längeren Zeitraum vor. Deshalb möchten wir ab 2019, die in der ersten Phase durchgeführten Messungen, mit einigen Abweichungen und einigen zusätzlichen Untersuchungen wiederholen. Diese dienen einer vertiefenden Analyse der kardiovaskulären, metabolischen und neurologischen Gesundheit ebenso wie des Alterungsprozesses. Um die Entwicklung der Gesundheitsdaten über einen längeren Zeitraum besser verfolgen zu können, laden wir alle Teilnehmer der ersten Phase ein, an der zweiten Phase teilzunehmen.

 

Ich habe nicht an der ersten Phase der CHRIS-Studie teilgenommen, kann ich an der zweiten Phase teilnehmen?

Nein. Es können nur Personen, die an der ersten Phase teilgenommen haben, auch an der zweiten Phase teilnehmen.

 

Meine Teilnahme liegt weniger als 5 Jahre zurück, kann ich wieder mitmachen?

Nein. Die Sammlung von Daten und Proben im CHRIS-Zentrum erfolgt zwar regelmäßig, aber die einzelnen Termine müssen mindestens 5 Jahre auseinander liegen.

 

Wann kann ich an der zweiten Phase teilnehmen?

Alle Teilnehmer der ersten Phase werden ein Einladungsschreiben für die zweite Phase erhalten. Diese Einladungen werden in derselben Reihenfolge versendet, wie in der ersten Studienphase.

 

Können mein Partner und ich am gleichen Tag an der CHRIS-Studie teilnehmen?

Selbstverständlich können Sie und Ihr Partner denselben Termin für die Studienteilnahme erhalten.

 

Kann ich teilnehmen, wenn ich schwanger bin?

Ja, schwangere Frauen können problemlos an der Studie teilnehmen. Die medizinischen Tests (Blut, Urin, EKG) sind für die Gesundheit des Kindes und der Mutter ungefährlich.

 

Gibt es ein Alterslimit für die Teilnahme an CHRIS?

Nein, es gibt kein Alterslimit.

 

Werden meine Daten anonym behandelt?

Alle während der CHRIS-Studie gesammelten Daten werden nicht mit Ihrem Namen sondern mit einer eindeutigen zehnstelligen Teilnehmernummer versehen. Die Daten werden in diesem Sinne somit pseudonymisiert und weiterverarbeitet. Nur wenige Personen von Eurac Research sind dazu autorisiert von dieser eindeutigen Teilnehmernummer auf Ihren Namen und auf ihre anagrafischen Daten zurückzuschließen. Dies wird aber auch nur in Ausnahmefällen angewandt, beispielsweise wenn wir Sie im Falle eines Notfalls kontaktieren müssen.

Da die CHRIS-Studie im Krankenhaus Schlanders stattfindet, hat das Krankenhaus auch Zugriff auf meine Daten?

Die Computersysteme des CHRIS-Zentrums (Institut für Biomedizin, Eurac Research) und des Krankenhauses sind strikt voneinander getrennt. Die erhobenen Daten werden nur im System des CHRIS-Zentrums bzw. von Eurac Research erhoben und verarbeitet. Die einzige Ausnahme stellt die Analyse der Blut- und Urinproben dar, welche vom Krankenhaus Meran und krankenhaus Bozen durchgeführt wird. Nachdem aber auch die Blut- und Urinproben nur mit der Teilnehmernummer versehen sind, wissen die Mitarbeiter des Krankenhauses nicht wessen Proben sie analysieren, bzw. zu wem die Ergebnisse der Analysen gehören.