Helfen Sie uns, die neue Coronavirus-Krankheit zu verstehen

Bevölkerungsstudien wie die CHRIS-Studie untersuchen den Gesundheitszustand der Allgemeinbevölkerung, um zu verstehen, welche molekularen und Umwelt-Faktoren die Gesundheit beeinflussen. In diesem Zusammenhang haben wir das Projekt CHRIS Covid-19 ins Leben gerufen, das sich speziell der neuen Coronavirus-Infektion widmet, und wir laden Sie zur Teilnahme ein.

CHRIS Covid-19 bezieht alle CHRIS-Studienteilnehmer und ihre Lebensgefährten (Menschen, die zusammenleben) ein. Die Ziele der Studie sind: die Ausbreitung des Virus im Vinschgau abzuschätzen, die Risikofaktoren für Infektion und Schweregrad zu verstehen und die Auswirkungen von Covid-19 im Laufe der Zeit zu untersuchen. Daher besteht die CHRIS Covid-19-Studie aus drei Phasen:
– ein allgemeines Screening der Symptome,
– eine Prävalenzstudie und
– die Nachverfolgung positiver Befunde über einen längeren Zeitraum.

Bei CHRIS-Teilnehmern können die Daten, danke Ihrer Teilnahme, mit den bereits für die CHRIS-Studie gesammelten Daten verknüpft werden, um die Forschungsergebnisse optimal zu nutzen. Insbesondere dank der gesammelten CHRIS Daten kann erforscht werden welche genetischen oder Umweltfaktoren vor der Infektion schützen können oder eine Prädisposition zur Infektion, sind. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, Strategien zur Eindämmung des Virus in den kommenden Monaten besser zu planen.

Die CHRIS Covid-19-Studie ist eine gemeinsame Initiative von Eurac Research und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb. Zusammen mit der von dem Südtiroler Sanitätsbetrieb in Gröden durchgeführten Studie, und der Studie des Statistischen Landesinstituts (ASTAT) und der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe (Claudiana) in ganz Südtirol ist die Studie CHRIS Covid-19 Teil des umfangreichen provinzialen Gesundheits- und Forschungsprojekts über das SARS-CoV-2-Virus.

Die CHRIS Covid-19-Studie wurde durch das großzügige Engagement vieler Kollegen von Eurac Research ermöglicht: